Investieren lernen ohne den Finanzdschungel
Die meisten Leute denken, man braucht ein Wirtschaftsstudium oder zumindest einen dicken Geldbeutel, um vernünftig anzulegen. Stimmt nicht. Was man wirklich braucht: ein paar klare Grundlagen und die Bereitschaft, sich mit seinen eigenen Finanzen auseinanderzusetzen. Genau hier setzen wir an – ohne Fachchinesisch, ohne leere Versprechungen.
Unser Programm ansehen
Was wir anders machen
Realistische Perspektiven
Wir erzählen nicht, wie man in drei Monaten reich wird. Stattdessen zeigen wir, wie man über Jahre hinweg Vermögen aufbaut – mit Geduld, Verständnis und einer Strategie, die zur eigenen Lebenssituation passt.
Praktische Orientierung
Theorie ist wichtig, aber nur, wenn man sie auch anwenden kann. Deshalb arbeiten wir mit konkreten Beispielen aus dem echten Leben – von Haushaltsbuch bis zur ersten Depot-Eröffnung.
Langfristige Begleitung
Finanzbildung endet nicht nach einem Wochenendkurs. Unser Ansatz erstreckt sich über mehrere Monate, damit neue Gewohnheiten wirklich Wurzeln schlagen können.
Ein Wort zur Ehrlichkeit
Der Finanzmarkt ist voll von schnellen Versprechen. „Verdopple dein Geld in 90 Tagen" oder „Garantierte Rendite ohne Risiko" – solche Sätze sollten bei jedem die Alarmglocken schrillen lassen. Und ehrlich gesagt: Wenn so etwas wirklich funktionieren würde, würden die Leute, die diese Methoden verkaufen, sie wohl kaum teilen.
Bei uns geht es um etwas anderes. Wir glauben an den Aufbau von Finanzwissen als Grundlage für bessere Entscheidungen. Das kann bedeuten, dass du nach unserem Kurs merkst: Meine bisherige Strategie war gar nicht so verkehrt. Oder auch: Ich muss komplett umdenken. Beides ist okay.

So läuft das Ganze ab
Bestandsaufnahme
Wo stehst du gerade? Welche Erfahrungen hast du bereits gemacht? Wir schauen uns gemeinsam an, was schon da ist – ohne Bewertung, nur zur Orientierung.
Grundlagen verstehen
Aktien, ETFs, Anleihen – klingt kompliziert, ist es aber nicht. Wir erklären die Mechanismen hinter diesen Begriffen so, dass du sie auch jemandem anders erklären könntest.
Strategie entwickeln
Eine Anlagestrategie muss zu dir passen – nicht zu deinem Nachbarn oder irgendeinem Lehrbuch. Wir helfen dir, deine eigene zu formulieren.
Umsetzung begleiten
Von der Theorie zur Praxis. Hier beantworten wir Fragen, die erst auftauchen, wenn man wirklich anfängt – und davon gibt es immer einige.
Themen, die wir behandeln
Risikomanagement im Alltag
Risiko ist nicht gleich Risiko. Wir besprechen, wie du mit Schwankungen umgehst, ohne nachts wach zu liegen – und wann vorsichtig sein wirklich Sinn macht.
Kosten, die keiner sieht
Verwaltungsgebühren, Transaktionskosten, Ausgabeaufschläge – viele dieser Posten sind versteckt. Wir machen sie sichtbar und zeigen, wo du wirklich sparen kannst.
Psychologie des Geldes
Warum verkaufen wir oft zur falschen Zeit? Warum fühlen sich Verluste schlimmer an als Gewinne gut? Diese psychologischen Muster zu kennen hilft enorm.
Diversifikation verstehen
Nicht alle Eier in einen Korb – okay, aber wie viele Körbe braucht man? Und was legt man wohin? Wir klären, was Diversifikation wirklich bedeutet.
Steuern und rechtliche Aspekte
Das deutsche Steuersystem bei Kapitalerträgen ist eine Herausforderung. Wir geben einen Überblick über Freibeträge, Freistellungsaufträge und was du sonst beachten solltest.
Langfristig denken lernen
In einer Welt, die auf schnelle Ergebnisse aus ist, ist Geduld schwierig. Wir zeigen, warum ein langer Atem sich lohnt – mit Beispielen aus der Realität.
Was Teilnehmende sagen
Ich hatte vorher nur Angst vor dem Thema Geldanlage. Nach dem Kurs habe ich zwar immer noch Respekt davor, aber ich verstehe jetzt, was ich tue – und das macht den Unterschied. Die Betreuung war geduldig und hat sich Zeit genommen für Fragen, die mir peinlich vorkamen.
Was mir gefallen hat: keine großen Versprechen, sondern echte Arbeit. Man merkt schnell, dass hier Leute am Werk sind, die wissen, wovon sie reden. Und die vor allem auch zugeben, wenn etwas unsicher ist. Das hat mir Vertrauen gegeben.